Mit LabCampus entsteht auf dem Gelände des Flughafen München ein Innovationszentrum völlig neuer Prägung. Angetrieben durch den Anspruch, Innovationen aktiv zu fördern. Eingerichtet auf die Bedürfnisse von Global Playern, Hidden Champions und Newcomern. Ausgerichtet auf branchenübergreifende Zusammenarbeit, gemeinsames Entwickeln, Testen, Präsentieren und Realisieren. Kurz gesagt:
CONNECT. CREATE. COLLABORATE.
Wir sondieren Trends und vermitteln die richtigen Innovationspartner, um neue Ideen schnell und ressourcenschonend auf den Weg zu bringen. Erste Testing-Services sind bereits buchbar.
Direkt angebunden an den Flughafen München entsteht mit dem LabCampus ein lebendiger Innovationskosmos nach modernsten städtebaulichen Maßstäben.
Individuelles Angebot, unbegrenzte Möglichkeiten: Sichern Sie sich schon jetzt Ihren flexibel gestaltbaren LabCampus Space direkt am Flughafen München.
Wir glauben an die Kraft der Community. Mit der LabCampus Eventreihe "CONNECT. CREATE. COLLABORATE." können Sie jetzt schon ein Teil davon werden – und Ihre Innovationspartner von morgen treffen. Ausgewählte Gäste, spannende Impulsvorträge und Workshops zu den Innovationsthemen unserer Zeit erwarten Sie.
Was für ein besonderer Anlass zu feiern - LabCampus wird fünf Jahre alt! Fünf Jahre voller Leidenschaft, Innovation und Erfolgen und vielem mehr das kommen wird. Eine Vision die Wirklichkeit wird und das gilt es zu zelebrieren. Die ersten Gebäude wurden in Betrieb genommen, erste Mieter sind eingezogen, die TU München und weitere Residents werden schon bald auf den Campus ziehen. Im Juli werden wir das große Opening des LabCampus feiern.
Wir freuen uns auf die nächsten fünf Jahre und eine Zukunft voller innovativem Potential, starker Verbindungen und erfolgreicher Kollaboration!
Die offizielle Eröffnung des LabCampus steht kurz bevor. Ein ganz besonderer Tag auf den wir gemeinsam mit vielen Partnern hingearbeitet haben. Und das wollen wir feiern: am 12.07.2023. Die ersten beiden Gebäude sind bezugsfertig und füllen sich mit Leben, erste Mieter haben sich bereits angesiedelt und es geht in großen Schritten voran. Weitere Mieter folgen schon bald, die TUM zieht auf den LabCampus, die erste Bauphase ist fast abgeschlossen und das Konzept LabCampus ist Realität. Nun folgt die offizielle Eröffnung, als Startschuss für viele zukünftige Entwicklungen.
Das neue Jahr startet mit großartigen Neuigkeiten. Die TU München (TUM) wird mit ihrem Department für Luft- und Raumfahrt und Geodäsie auf den Campus ziehen. Die Vision des LabCampus Branchen, Ideen und Technologien an einem Ort zu vereinen, gemeinsam branchenübergreifend zu kollaborieren und damit der perfekte Standort für Forschung und Innovation zu sein, nimmt damit weiter Gestalt an. Wir freuen uns darauf unsere neuen Residents auf dem Campus begrüßen zu dürfen.
Knapp 5 Jahre nach dem Startschuss für die Planungen für LabCampus konnten wir heute unser LAB 48 feierlich in Betrieb nehmen. Nicht nur durch seine Architektur, die vielen Begegnungsstätten und Räume für Kollaboration, spiegelt das LAB 48 das Konzept des LabCampus wider. Das erste Gebäude am Campus feierten wir mit Gästen und Partnern, die von Beginn an, an die Vision des LabCampus geglaubt haben. Mit inspirierenden Reden von Nathalie Leroy, Dr. Marc Wagener und Nils Müller starteten wir in einen Abend, an dem das LAB 48 voll im Fokus stand. Wir freuen uns darauf dieses nun zum Leben zu erwecken!
Derzeit findet in Las Vegas die jährliche Future Travel Experience Konferenz statt und unsere Vice President, Sarah Wittlieb, ist vor Ort um am Panel "Disruptive strategies for the future of travel and accelerating environmental performance" teilzunehmen. Im Mittelpunkt standen die Ambitionen für die Zukunft des Reisens und die Frage, wie die Branche sich eine Lizenz zum Wachsen sichern kann, indem sie ihre Ansätze zur Nachhaltigkeit drastisch verbessert. Vielen Dank an alle Beteiligten für die aufschlussreichen und inspirierenden Diskussionen und Beiträge!
Heute launchen wir mit großer Freude unsere neue, internationale Kampagne, die zeigt, welche Antworten LabCampus auf die Herausforderungen neuer Arbeitsbedingungen, die Kontroverse um die Rückkehr der Mitarbeitenden ins Büro und die Bedeutung perfekter Räume hat. Mithilfe unserer ausgedienten Protagonisten - Bürostühlen, Druckern und Schreibtischleuchten - erklären wir, was LabCampus zu bieten hat.
Judith Gerlach, bayerische Staatsministerin für Digitales, war zu Besuch am LabCampus und hat sich das LAB 48 angesehen, das kurz vor der Fertigstellung steht. Wir hatten die Möglichkeit, mit ihr über unser Projekt und die Vision dahinter zu sprechen. Unseren zukünftigen Residents modernste digitale Lösungen für ihren Alltag auf dem LabCampus zu bieten, ist eines unserer großen Ziele. Auch haben wir Frau Gerlach einen Sneak-Peak in die neue Kampagne gegeben, die bald auch auf unserer Website zu sehen sein wird. Vielen Dank für Ihren Besuch, es war uns eine Freude, Sie am LabCampus willkommen zu heißen!
Wer steht hier hinter der Kamera und was passiert da genau? Ein wenig müsst ihr euch noch gedulden, denn wir bereiten gerade etwas Spannendes vor, das schon bald auf der Website zu sehen sein wird. So viel können wir aber schon verraten: Unser Kollege steht im LAB 48 vor dem zukünftigen Empfangstresen mit seinen unverwechselbaren Hängeleuchten. To be continued!
Die digitale Event-Reihe von LabCampus ist mit dem Format "Let's talk innovation" in eine neue Runde gegangen und gemeinsam mit dem Neugier-Forscher Andreas Steinle und der LabCampus-Community haben wir die verschiedenen Dimensionen von Neugier kennengelernt. Wir haben uns die Frage gestellt, wie man im Unternehmen mehr Zeit für Innovation schaffen kann und herausgefunden, weshalb Unternehmen besonders erfolgreich sind, wenn man Raum für Neugier schafft. Wir haben interessante Erkenntnisse gewonnen und blicken schon sehr neugierig auf alle kommenden Veranstaltungen!
Letzte Woche besuchte uns Nathalie Leroy, Geschäftsführerin Finanzen und Infrastruktur des Flughafen München, und hat die Baustelle des LAB 52 unter die Lupe genommen. Findet im Video heraus, welche Räumlichkeiten hier ab 2023 zu finden sein werden, wer hier einziehen wird und warum die Architektur des Gebäudes so besonders ist.
Wie können Aufenthaltsbereiche optimal genutzt werden? Drei Teams von Studierenden des Senseable City Labs vom Massachusetts Institute of Technology haben sich die Frage gestellt, wie man digitale Technologien dazu nutzen kann, um Räume - wie LabCampus - besser erleben zu können und dort Kreativität entstehen zu lassen. Jedes der Teams hat im dritten Jahr unserer Kooperation mit dem MIT seine zwei Besten Ideen ausgearbeitet, wie das Leben am Campus noch wertvoller wird.
LabCampus konnte die Deutsche Flugsicherung (DFS) als nächsten Mieter auf dem Campus gewinnen. Rund 150 Mitarbeitende der DFS werden bald ihre Büros ins LAB 48 umziehen. Dort werden die optimalen Bedingungen für modernes, interaktives und innovatives Arbeiten geschaffen.
Der Bau des LabCampus, dem Innovationszentrum am Münchner Flughafen, schreitet weiter voran: Nach 14 Monaten Bauzeit kamen heute Vertreter der Flughafen München GmbH (FMG), der FMG-Tochtergesellschaft LabCampus GmbH sowie Repräsentanten des Generalunternehmers Züblin in einem pandemiebedingt kleinen Rahmen zu einem symbolischen Richtfest für die neue AirportAcademy an der Nordallee zusammen. Das viergeschossige Bauwerk – auch als „LAB 52“ bezeichnet – ist nach dem Bürogebäude „LAB 48“ das zweite große Immobilien-Projekt auf dem LabCampus.
"Wenn es darum geht, die Art und Weise zu verändern, wie wir die komplexesten Probleme der Welt betrachten und Lösungen dafür finden, spielen Innovationsräume eine wichtige Rolle." Diese und viele weitere inspirierende Worte von US-Generalkonsul Tim Liston wurden heute bei LabCampus ausgetauscht. Es war toll, Ideen zu besprechen, neue Impulse zu bekommen und die transatlantische Zusammenarbeit zu fördern! Besonders gefreut haben wir uns über seinen Ausblick: "LabCampus ist ein hervorragendes Beispiel für die deutsch-amerikanische Innovationsbrücke. Ich bin begeistert, ihn heute zu erleben und gespannt auf das weitere Wachstum transatlantischer Partnerschaften und zusätzliche Innovationen auf dem LabCampus."
Ein spannendes Whitepaper über München als wachsenden Hotspot für Innovationen und Entrepreneurship wurde von MUC SUMMIT gemeinsam mit PricewaterhouseCoopers veröffentlicht. München erreicht in Städterankings immer wieder Spitzenplätze – so auch im Jahr 2020: Das IW Consult Städteranking platzierte die bayerische Landeshauptstadt an der Spitze in Kategorien wie Wirtschaftskraft oder Dynamik in Bezug auf Arbeitsmarkt, Wirtschaftsstruktur, Immobilienmarkt und Lebensqualität. Ob dies auch optimale Voraussetzungen für ein Entrepreneurship- und Innovationsökosystem sind, beleuchtet das aktuelle Whitepaper.
In der letzten Sommerferienwoche und zeitgleich zur IAA mobility in München hat LabCampus die Chance genutzt, sich großem Publikum vorzustellen. Am Messestand im MAC-Forum am Münchener Flughafen haben wir uns mit vielen Passagieren unterhalten und konnten ihnen den Innovationscampus und die Idee dahinter näherbringen. Unser Fazit: Wir durften spannende Persönlichkeiten kennenlernen und wertvolle Kontakte knüpfen. Wer LabCampus am Stand verpasst hat, findet LabCampus trotzdem bis Ende September an einigen Punkten am Flughafen, zum Beispiel auf großen Plakaten am Parkhaus P20.
Mit großen Schritten nähern wir uns der Eröffnung des ersten Gebäudes am LabCampus. Im März 2022 wird das LAB 48 seine Türen öffnen und bis dahin ist noch allerhand zu tun. Bis es so weit ist, können Sie einen virtuellen Blick auf die Baustelle werfen. LabCampus-Geschäftsführer Dr. Marc Wagener erzählt bei einer Tour durch das LAB 48, wo der Innovations-Campus derzeit steht und was für die Zukunft geplant ist.
Mit dem "Circle of Creators" führen wir unsere digitale Event-Reihe weiter und haben diesmal unsere Community zum co-kreativen Workshop eingeladen. Wir haben uns die Fragen gestellt: Welche Arbeitsumgebung kann innovatives Schaffen fördern? Wie kann Raum die Verbundenheit zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen stärken? Und was brauchen Menschen in ihrer Arbeitswelt, um sich entfalten zu können? Wir haben spannende Erkenntnisse gewonnen und freuen uns über viele kreative Ideen aus unserer Community!
Wir von LabCampus wissen, dass jedes Unternehmen anders ist – und deshalb in unterschiedlicher Intensität von den Megatrends der Arbeitswelt betroffen sein wird.
Was könnte für Unternehmen wirklich elementar werden? Wir haben uns auf eine Zeitreise in die Zukunft begeben.
LabCampus feiert seinen dritten Geburtstag und zu diesem Anlass lassen wir das vergangene Jahre Revue passieren - es war ein unerwartetes und aufregendes Jahr, in dem wir große Fortschritte gemacht haben.
Das Munich Innovation Ecosystem, kurz MUST, hat den #MGIS (Munich Global Impact Sprint) Stammtisch ins Leben gerufen, und Dr. Marc Wagener hatte die Ehre, bei dieser Auftaktveranstaltung über den Wert von branchenübergreifenden Innovationsstandorten zu sprechen und zu erzählen, was Nachhaltigkeit für LabCampus bedeutet. Es war eine große Freude, sich als Partner von MUST in dieser inspirierenden Umgebung aktiv einzubringen und mit allen anderen Teilnehmern zu verbinden.
Zusammen mit CBRE Germany konnten wir einen Überblick über die Anforderungen an moderne Arbeitswelten schaffen und diskutieren, welche Implikationen das für Quartiere der Zukunft haben kann. Ein großer Dank geht an unsere Moderatorin Hannah Klose, unsere Speaker Alexander von Erdely, Susanne Huegel und Dr. Marc Wagener sowie die Panelisten Pawel Krolikowski, Frizzi Engler-Hamm und Sarah Wittlieb - vielen Dank für euren inspirierenden und aufschlussreichen Input! Wer es verpasst hat, kann sich hier die komplette Session anschauen.
"Taste the Future" - in diesem Zeichen stand das erste Community Event von LabCampus. Eingerahmt von einer spannenden Keynote von Dr. Nicolas Burkhardt und der anschließenden digitalen Weinprobe mit Nelly Fischer von wyne.de, haben wir mit unseren Gästen einen Blick in die Zukunft gewagt und diskutiert, wie wir die Erfahrungen der letzten Monate nutzen können, um unsere Arbeitswelt neu zu denken. Vielen Dank an alle Teilnehmer und Beteiligten - wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Event!