Mit LabCampus entsteht auf dem Gelände des Flughafen München ein Innovationszentrum völlig neuer Prägung. Angetrieben durch den Anspruch, Innovationen aktiv zu fördern. Eingerichtet auf die Bedürfnisse von Global Playern, Hidden Champions und Newcomern. Ausgerichtet auf branchenübergreifende Zusammenarbeit, gemeinsames Entwickeln, Testen, Präsentieren und Realisieren. Kurz gesagt:
CONNECT. CREATE. COLLABORATE.
Wir sondieren Trends und vermitteln die richtigen Innovationspartner, um neue Ideen schnell und ressourcenschonend auf den Weg zu bringen. Erste Testing-Services sind bereits buchbar.
Direkt angebunden an den Flughafen München entsteht mit dem LabCampus ein lebendiger Innovationskosmos nach modernsten städtebaulichen Maßstäben.
Individuelles Angebot, unbegrenzte Möglichkeiten: Sichern Sie sich schon jetzt Ihren flexibel gestaltbaren LabCampus Space direkt am Flughafen München.
Am 21. November durften wir gemeinsam mit dem Munich Innovation Ecosystem im LAB 48 ein ganz besonderes Community-Event veranstalten: Das "AI+ Takeoff: MUC Innovations" Event zum Thema Künstliche Intelligenz und Mobilität.
Im Fokus des Netzwerk Events standen eine packende Panel-Diskussion mit Laura Pichler (T2), Axel Täubert (Google) und Marco Görgmaier (BMW), sowie Pitches von innovativen KI-Start-ups. Höhepunkt der Veranstaltung war die Preisverleihung, die das enorme Potenzial der Münchner Start-up-Szene hervorhob.
Bahnbrechende Innovationen entstehen selten durch isolierte Genialität, sondern meist in der Zusammenarbeit kluger Köpfe unterschiedlicher Profession. Der Großraum München als eine der innovationsstärksten Regionen Europas zeigt, wie man diese herstellt: mit Hubs, die eine Zusammenarbeit ermöglichen und Silos aufbrechen. Der LabCampus ist dafür ein ideales Beispiel.
Der LabCampus ist eröffnet, die ersten beiden Gebäude, das LAB 48 und das LAB 52, sind fertiggestellt, die Arbeiten an den Freiflächen sind weitestgehend abgeschlossen.
Jetzt ist es an der Zeit unser erstes Quartier, den Walkway und unsere Gebäude aus einer ganz neuen Perspektive zu zeigen und faszinierende Einblicke in die Highlights des architektonischen Konzepts zu geben - dank unserer Drohnenaufnahmen.
Die urbane Mobilität der Zukunft stellt uns vor komplexe Herausforderungen. Lösungen sind nur mit dem gesammelten Wissen von Forschung, Industrie und Politik zu finden. Der Standort Bayern – und speziell LabCampus als Innovationszentrum für branchen- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit – bieten ideale Voraussetzungen für die notwendige Kollaboration.
LabCampus ist offiziell eröffnet. Am 12.07 wurde der Campus im Beisein zahlreicher Gäste von Staatsminister Albert Füracker, Flughafen München CEO Jost Lammers, Flughafen München CFO Nathalie Leroy und Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München, feierlich eröffnet. Ein ganz besonderer Tag auf den wir gemeinsam mit vielen Partnern hingearbeitet haben. Nun ist das Konzept LabCampus Realität und die Eröffnung ist der Startschuss für viele zukünftige Entwicklungen.
Wir sind sehr stolz darauf, dass das LAB 48 von der Bayrischen Architektenkammer mit der Plakette für “KlimaKulturKompetenz” ausgezeichnet wurde. Im Rahmen der Eröffnung am 12.07 wurde uns die Plakette von Moritz Auer und Till Richter von Auer Weber Architekten BDA für die Kategorien Energieeffizienz und Barrierefreiheit überreicht. Die Plakette wurde mittlerweile am Haupteingang des LAB 48 montiert und kann dort von allen Besucher des LabCampus besichtigt werden.
Die Bayerische Architektenkammer vergibt dieses Prädikat für Leistungen hinsichtlich Energieeffizienz, Klimaanpassung, Flächensparen, Barrierefreiheit sowie weiterer Aspekte der Nachhaltigkeit. Unser LAB 48 ist damit ein tolles Beispiel dafür, wie Architektur einen positiven Beitrag zur Umwelt und zur Gesellschaft leisten kann!
Wir freuen uns sehr, dass das LAB 48 Teil der diesjährigen Architektouren sein durfte. Ausgewählt von einer renommierten Jury der bayrischen Architektenkammer, war das LAB 48 eines der Projekte, die am letzten Juniwochenende Architekturinteressierten im Rahmen exklusiver Führungen durch die Architekten von AuerWeber vorgestellt wurden. Besucher erhielten einen einzigartigen Einblick in die Planung, den Bauprozess und die architektonischen Besonderheiten des Gebäudes.
amplimind, ein Joint Venture von AUDI und Lufthansa Industry Solutions, eröffnet seinen Hauptsitz am LabCampus. Mit rund 65 Mitarbeitern zieht das Unternehmen 2024 an den Campus und treibt dort die Digitalisierung der Mobilitätsbranche intensiv voran. Mit amplimind haben wir einen großartigen Mieter gewinnen können, der schon bald Teil unserer Innovation-Community sein wird.
Was für ein besonderer Anlass zu feiern - LabCampus wird fünf Jahre alt! Fünf Jahre voller Leidenschaft, Innovation und Erfolgen und vielem mehr das kommen wird. Eine Vision die Wirklichkeit wird und das gilt es zu zelebrieren. Die ersten Gebäude wurden in Betrieb genommen, erste Mieter sind eingezogen, die TU München und weitere Residents werden schon bald auf den Campus ziehen. Im Juli werden wir das große Opening des LabCampus feiern.
Wir freuen uns auf die nächsten fünf Jahre und eine Zukunft voller innovativem Potential, starker Verbindungen und erfolgreicher Kollaboration!
Das neue Jahr startet mit großartigen Neuigkeiten. Die TU München (TUM) wird auf den Campus ziehen. Die Vision des LabCampus Branchen, Ideen und Technologien an einem Ort zu vereinen, gemeinsam branchenübergreifend zu kollaborieren und damit der perfekte Standort für Forschung und Innovation zu sein, nimmt damit weiter Gestalt an. Wir freuen uns darauf unsere neuen Residents auf dem Campus begrüßen zu dürfen.
Knapp 5 Jahre nach dem Startschuss für die Planungen für LabCampus konnten wir heute unser LAB 48 feierlich in Betrieb nehmen. Nicht nur durch seine Architektur, die vielen Begegnungsstätten und Räume für Kollaboration, spiegelt das LAB 48 das Konzept des LabCampus wider. Das erste Gebäude am Campus feierten wir mit Gästen und Partnern, die von Beginn an, an die Vision des LabCampus geglaubt haben. Mit inspirierenden Reden von Nathalie Leroy, Dr. Marc Wagener und Nils Müller starteten wir in einen Abend, an dem das LAB 48 voll im Fokus stand. Wir freuen uns darauf dieses nun zum Leben zu erwecken!
Derzeit findet in Las Vegas die jährliche Future Travel Experience Konferenz statt und unsere Vice President, Sarah Wittlieb, ist vor Ort um am Panel "Disruptive strategies for the future of travel and accelerating environmental performance" teilzunehmen. Im Mittelpunkt standen die Ambitionen für die Zukunft des Reisens und die Frage, wie die Branche sich eine Lizenz zum Wachsen sichern kann, indem sie ihre Ansätze zur Nachhaltigkeit drastisch verbessert. Vielen Dank an alle Beteiligten für die aufschlussreichen und inspirierenden Diskussionen und Beiträge!
Heute launchen wir mit großer Freude unsere neue, internationale Kampagne, die zeigt, welche Antworten LabCampus auf die Herausforderungen neuer Arbeitsbedingungen, die Kontroverse um die Rückkehr der Mitarbeitenden ins Büro und die Bedeutung perfekter Räume hat. Mithilfe unserer ausgedienten Protagonisten - Bürostühlen, Druckern und Schreibtischleuchten - erklären wir, was LabCampus zu bieten hat.
Judith Gerlach, bayerische Staatsministerin für Digitales, war zu Besuch am LabCampus und hat sich das LAB 48 angesehen, das kurz vor der Fertigstellung steht. Wir hatten die Möglichkeit, mit ihr über unser Projekt und die Vision dahinter zu sprechen. Unseren zukünftigen Residents modernste digitale Lösungen für ihren Alltag auf dem LabCampus zu bieten, ist eines unserer großen Ziele. Auch haben wir Frau Gerlach einen Sneak-Peak in die neue Kampagne gegeben, die bald auch auf unserer Website zu sehen sein wird. Vielen Dank für Ihren Besuch, es war uns eine Freude, Sie am LabCampus willkommen zu heißen!
Wer steht hier hinter der Kamera und was passiert da genau? Ein wenig müsst ihr euch noch gedulden, denn wir bereiten gerade etwas Spannendes vor, das schon bald auf der Website zu sehen sein wird. So viel können wir aber schon verraten: Unser Kollege steht im LAB 48 vor dem zukünftigen Empfangstresen mit seinen unverwechselbaren Hängeleuchten. To be continued!
Die digitale Event-Reihe von LabCampus ist mit dem Format "Let's talk innovation" in eine neue Runde gegangen und gemeinsam mit dem Neugier-Forscher Andreas Steinle und der LabCampus-Community haben wir die verschiedenen Dimensionen von Neugier kennengelernt. Wir haben uns die Frage gestellt, wie man im Unternehmen mehr Zeit für Innovation schaffen kann und herausgefunden, weshalb Unternehmen besonders erfolgreich sind, wenn man Raum für Neugier schafft. Wir haben interessante Erkenntnisse gewonnen und blicken schon sehr neugierig auf alle kommenden Veranstaltungen!