Die Herausforderung

Auf die Frage nach den größten Herausforderungen beim Projektmanagement für kollaborative Projekte betont Nathalie die Notwendigkeit von Offenheit, Vertrauen und Flexibilität gegenüber dem jeweiligen Partner. „Natürlich hilft dabei ein professionelles Projektmanagement.” Alle Beteiligten müssen achtsam hinsichtlich der Möglichkeiten und Vorstellungen des Gegenübers sein und gleichzeitig einen klaren und nachvollziehbaren Anspruch an die eigenen Bedürfnisse vertreten – strukturiert, organisiert und mit einem Auge fürs Wesentliche.

Die Grundlagen

Als sehr grundlegend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sieht Nathalie das Vorhandensein eines gemeinsamen Ziels. Ihrer Meinung nach sollten sich zukünftig kollaborierende Unternehmen die Zeit nehmen, eine geteilte Vision zu formulieren, auf die sich beide einigen können. Erst dann kann daran gedacht werden, ein Projekt weiter voranzutreiben und in die gleiche, zusammen vorgegebene Richtung zu bewegen. Die gelegentliche Rückbesinnung auf die gemeinsame Vision kann die produktive Zusammenarbeit enorm vereinfachen und effizienter zum gewünschten Erfolg führen. 

Die Details

Für Nathalie bedeutet diese Definition eines gemeinsamen Projektziels auch die klare und eindeutige Festlegung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Dabei legt sie großen Wert auf eine direkte Kommunikation durch persönliche Meetings – nicht nur online. „Es ist so wichtig, sich auch einmal live zu treffen, auf einer menschlichen Ebene. So lernt man das Gegenüber besser kennen, es gibt Raum und Zeit für Small Talk und die Möglichkeit eines besseren Verständnisses für Gesten, Gesichtsausdrücke und Körpersprache.“

Der Ort

Dabei geht es Nathalie nicht darum, dass jedes Unternehmen nun wie Google oder Facebook Bürogebäude aufbauen muss. „Ganz im Gegenteil, ich denke, das ist nicht für jeden finanziell tragbar.“ Dennoch sei ein Arbeitsplatz, an den Mitarbeiter gerne kommen, an dem sie sich gerne aufhalten und persönlich austauschen, wichtig. LabCampus teilt diese Einschätzung der dringenden Notwendigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen und direkter Kommunikation als Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit – und stellt genau deshalb moderne Arbeitsplätze bereit, die einen solchen produktiven Austausch ermöglichen.  

Der Wunschort

Inspirative und motivierende Arbeitswelten sind unsere Mission – deswegen möchten wir zum Schluss von Nathalie wissen, welche ungewöhnliche Meeting-Location ihr besonders in Erinnerung geblieben ist: „Eine Dachterrasse mit einem fantastischen Ausblick auf die Alpen.“ Nicht ganz so alpin, aber dennoch bestückt mit zahlreichen begrünten Außenflächen, die zum Entspannen oder zu spontanen Meetings einladen, sind wir da mit unserem Freiraumkonzept des LabCampus Boulevards ja in die richtige Richtung unterwegs.